Zum Inhalt springen

Über #MUVL

Mission und Leitbild

#MUVL verbindet und vernetzt Akteure aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 

Der Verein und seine Mitglieder initiieren und unterstützen Projekte, die Menschen aller Altersgruppen und sozialen Hintergründe dazu befähigen, ihr eigenes Potenzial zu entfalten. 

Durch aktiven Wissensaustausch und gemeinschaftliche Nutzung von Räumen und Ressourcen entstehen nachhaltige Kooperationen. Miteinander wachsen, gemeinsam wirken. 

Der Verein setzt sich insbesondere für den Transfer, Austausch und die Zusammenführung von Wissen, Erfahrungen und Ressourcen zu Bildungs-, Berufs-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Themen sowie der Entwicklung und Implementierung holistischer Lösungen hierfür ein. 

Die Probleme

Aus eigener Erfahrung wissen wir, folgende Punkte können große Pain Points sein.

Wenig Wissens- & Kno​whow-Transfer zwischen Teams/Organisation.

Ineffizienter Ressourceneinsatz und oftmals fehlende HR-Strategie.

Es wird immer schwieriger, mit Botschaften durchzudringen.

Nachhaltigkeit von Finanzierung und Finanzmanagement fehlt (oft).

Unsere Lösungen

Wir bieten unseren Mitgliedern eine zentrale Anlaufstelle zu allen Themen, bei welchen Unterstützung gefragt ist.

Community-Building zum Austausch von Wissen und gemeinsame Projektumsetzung.

Back-Office-Unterstützung, Backbone-Dienstleistungen und professionelle Services.

Gemeinsames organisationsübergreifendes Schaffen von Projekten und Initiativen.

Vereinseigene Förderstelle, mit gezielter Finanzierung für Mitgliederprojekte.

Entstehungsgeschichte und Gründung

Der Verein #MUVL wurde im November 2023 von erfahrenen Sozialunternehmern – Bernhard Hofer (talent 2 talent, talentify) und Matthias Di Felice (Compuritas) – gegründet. Auf Basis langjähriger Erfahrungen sowie der Entwicklung innovativer Services und Produkte wurde ein Konzept entwickelt, um neue Wege in der Zusammenarbeit zu gehen.


Die Gründung erfolgte als direkte Konsequenz aus diversen Projektumsetzungen der letzten Jahre, insbesondere dem Referenzprojekt #weiterlernen. Ziel war es, längerfristig und nachhaltig über mehrere Organisationen hinweg einen effizienten Ressourceneinsatz sowie eine Zentralisierung und laufende Optimierung von Standardprozessen zu ermöglichen.


Die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Gründungsmitgliedern und verschiedenen Organisationen hat deutlich gezeigt, dass durch strategische Kooperationen außergewöhnliche Synergien entstehen können. Besonders im Rahmen des Projekts #weiterlernen, das seit 2020 in Kooperation mit bis zu 92 Organisationen über 200.000 Stunden Unterstützungsleistungen und mehr als 8.000 digitale Endgeräte für Schüler:innen bereitstellte, wurde das transformative Potenzial gebündelter Kräfte sichtbar.


Diese Erfahrung hat die Überzeugung gefestigt, dass gemeinsam deutlich mehr erreicht werden kann als in isolierten Einzelinitiativen. Durch die Zusammenführung von Ressourcen, Expertise und Netzwerken konnten Herausforderungen bewältigt werden, die für einzelne Organisationen kaum zu stemmen gewesen wären. Die Effizienzgewinne durch geteilte Infrastruktur, gemeinsame Back-Office-Prozesse und kollektives Wissensmanagement haben sich als entscheidender Erfolgsfaktor erwiesen.


Mit #MUVL wurde daher eine Plattform geschaffen, die nicht nur eigene innovative Projekte im Bildungsbereich initiiert, sondern auch gezielt andere wirkungsorientierte Initiativen unterstützt. Der Verein versteht sich als Katalysator und Enabler, der durch seine dreisäulige Struktur (Connect, Support, Enable) die notwendigen Rahmenbedingungen schafft, damit soziale Innovationen im Bildungsbereich gedeihen können.


Durch die Bündelung von Kompetenzen und das Teilen von Erfahrungen können Doppelstrukturen vermieden, Ressourcen effizienter eingesetzt und Wirkungsradien vergrößert werden. #MUVL möchte damit einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit sozialer Organisationen vorantreiben – weg von Einzelkämpfertum und Konkurrenzdenken, hin zu einer Kultur der Kollaboration und des gemeinsamen Lernens, die dem Namen "Miteinander und Voneinander Lernen" in vollem Umfang gerecht wird.


Das Team #MUVL

Wir setzen uns ein für bessere Bildung in Österreich. Mit Herz und Hirn.


Bernhard Hofer

Vorstandsvorsitzender

Bernhard ist erfahrener Sozialunternehmer und Gründer von talentify sowie talent 2 talent. Mit seinem Fokus auf Bildungsinnovation und Chancengleichheit setzt er sich für nachhaltige Lösungen im Bildungsbereich ein.


Matthias Di Felice

Vorstandsvorsitzender Stellvertreter

Matthias ist Geschäftsführer von Compuritas und Experte für nachhaltige Digitalisierung. Seine langjährige Erfahrung in der Kreislaufwirtschaft und im Bildungsbereich bringt er gezielt in die Entwicklung innovativer Lösungen bei #MUVL ein.  


Michelle Köberl

Leitung Vereinsaufbau und -Kooperationen

Michelle ist zentral für den Aufbau des Vereins #MUVL verantwortlich und treibt die strategische Entwicklung voran. Mit ihrer Erfahrung im Projektmanagement sorgt sie dafür, dass Strukturen geschaffen werden, die nachhaltige soziale Innovation ermöglichen.


Lisa Hopf

Projektleitung #MUVLempowers

Lisa leitet das Projekt #MUVLempowers und ist spezialisiert auf Community-Management und Skalierung. Sie bringt Menschen und Organisationen zusammen, um Selbstwirksamkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken.


Florian Tesarek

Projektleitung #MUVL4future

Florian ist Projektleiter von #MUVL4future und Experte für Peer-Lernen und digitale Transformation. Mit seinem Know-how unterstützt er Schulen dabei, langfristige Strukturen zum Lernen auf Augenhöhe aufzubauen und innovative Prozesse zu etablieren.


Alina Dittl (in Karenz)

Marketing & Content

Alina unterstützt die Kommunikations- und Marketingaktivitäten von #MUVL und trägt zur Organisation von Prozessen bei. Mit ihrem Engagement setzt sie Berufsorientierungsprojekte um und hilft bei der internen und externen Abstimmung.

Hier fehlt Ihr Gesicht?

Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die in der Bildung etwas bewirken. Schauen Sie gerne in unsere offenen Stellen oder schicken uns eine Initiativbewerbung.